Hilfebereich für Jobsuchende

E-Mail-Betrug

E-Mail-Betrug, auch als „Phishing“ bezeichnet, wird immer häufiger.

Betrügerische E-Mails enthalten irreführende Links. Die tatsächliche Ziel-URL ist erst dann ersichtlich, wenn der Mauszeiger über dem Link platziert wird. Über diese Links kann unbeabsichtigt Malware heruntergeladen werden, welche die Funktion Ihres Computers beeinträchtigen könnte. In einer anderen Form von E-Mail-Betrug könnten Sie möglicherweise aufgefordert werden, Kontodaten oder ähnliche Information preiszugeben.

In diesen „Phishing“-E-Mails werden häufig echte Marken, Farben, Logos, E-Mail-Systeme und sogar rechtliche Hinweise der tatsächlichen Unternehmen verwendet. Daher sind sie von echten E-Mails des jeweiligen Unternehmens oft kaum zu unterscheiden. Manche Indeed-Nutzer sind bereits Opfer dieser Art von Betrug geworden. Erkennen lassen sich derartige E-Mails in der Regel daran, dass diese vorgeben, Indeed-Kontodaten im Auftrag von Dritten wie Amazon oder PayPal zu verarbeiten. Des Weiteren werden Sie häufig zur Eingabe von Konto- oder Kreditkartendaten o. ä. aufgefordert.

Diese E-Mails stammen nicht von Indeed. Klicken Sie keinesfalls auf in derartigen E-Mails enthaltenen Links.

Löschen Sie solche E-Mails. Überprüfen Sie Ihren Computer unverzüglich auf Viren, wenn Sie bereits auf einen Link geklickt haben.

Bitte beachten Sie, dass Indeed Sie niemals per E-Mail zur Übermittlung von persönlichen Daten wie Konto- und Kreditkartendaten o. ä. auffordert. Bitte wenden Sie sich bei eventuellen Fragen an Indeed.

 

War dieser Beitrag hilfreich?